„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
Friedrich Schiller, „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, 1793
Die frühe ästhetisch-bildende Tätigkeit verbunden mit dem altersgerechten, spielerischen Zugang zur Theaterkunst bietet Kindern und Jugendlichen über die Bühne hinaus ein großes Handlungsrepertoire für das weitere Leben und dessen Herausforderungen.
Die theaterpädagogische Aufgabe besteht in der Förderung des Körperbewusstseins, der Verbesserung der sprachlichen und der Erweiterung der sozialen Kompetenz. Das Entdecken individueller innerer und äußerer Gestaltungsfähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten sowie das Erlernen des Umgangs mit eigenen Gefühlen und die soziale Auseinandersetzung mit der emotionalen Vielfalt entspricht ebenso den soziokulturellen Zielen unserer Arbeit im Theaterbereich.
Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit von ersten spielerischen Bühnenmomenten über professionelle Stückerarbeitung bis hin zur Planung, Aufbau von Bühnenbild und Bedienung der Technik allerlei Erfahrungen zu sammeln.