„Gerade Jugendliche zeigen eine Affinität zu eher unkonventionellen Partizipationsformen: sie verwenden und integrieren „Medien“ ganz selbstverständlich in ihr Leben, die auch einen großen Anteil an ihrer sozialen Entwicklung und Identitätsbildung haben.“
Abschlussbericht der Fachtagung „Innovation Demokratie“, Wien 2008
Medien haben eine hohe Bedeutung für die Aneignung der Welt. Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen findet heutzutage zu einem großen Teil online statt. Die mediale Umwelt der Jugendlichen wird dadurch Teil ihrer eigenen Lebenswelt. Durch soziale Medien wurden zusätzliche Kommunikations- und Selbstdarstellungsmöglichkeiten geschaffen, die das soziale Verhalten junger Menschen nachhaltig prägen.
Über aktive Medienarbeit und Coaching im Bereich Social Media und Gaming findet eine kritische Auseinandersetzung mit virtuellen (Spiel)-Welten im Rahmen von Projekten, Workshops und Kursangeboten statt. Gaming-Angebote werden von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, um die Jugendlichen auch zum kritisch- kompetenten Umgang mit dieser Spielform zu bewegen. Durch Beteiligungsplattformen bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich aktiv in die Angebotsgestaltung einzubringen.
Bildquelle: Von Mosborne01 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10540015