Nach reiflicher Überlegung und unter Abwägung verschiedenster Faktoren sehen wir uns in diesem Jahr in Abstimmung mit dem Stadtjugendring als Mitveranstalter leider schweren Herzens gezwungen, den Jugendtanztag in diesem Jahr abzusagen.
Selbst bei gleichbleibend positiver Entwicklung der Fallzahlen hielten wir das Infektionsrisiko für unkalkulierbar. Dies gilt sowohl für das „Ausweichquartier“ Halle02 als auch für das Bürgerzentrum Emmertsgrund.
Dabei steht nicht das Infektionsrisiko des Publikums im Vordergrund, es bestünde für die insgesamt 700 bis 800 teilnehmenden Tänzerinnen und Tänzer ein unverhältnismäßig hohes Risiko: Die große Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich körperlich sehr anstrengt und entsprechende Aerosole erzeugt, die beengten Umkleideverhältnisse, die große Zahl von Personen, die sich in dichter Folge im selben Raum ohne annähernd ausreichende Belüftung aufhalten muss.
Die Kinder und Jugendlichen kämen erfahrungsgemäß nicht nur aus Heidelberg sondern aus dem gesamten Umkreis und teilweise auch aus Baden-Württemberg bzw. gar aus der Partnerstadt Bautzen. Sie würden in der Folge wieder unterschiedlichste Schulen besuchen und könnten im Falle einer Infektion die Nachverfolgung nahezu unmöglich machen.
Natürlich haben wir auch diskutiert, ob der Jugendtanztag in einem Online-Format durchführbar wäre. Aber das Ziel der teilnehmenden Gruppen beim Jugendtanztag ist primär ihr Live-Auftritt vor großem Publikum, das Sich-miteinander-Messen im HipHop-Contest und nicht die Produktion eines mehr oder weniger aufwendigen Videos.
Daher haben wir uns in diesem Jahr als Aufführungsziel überlegt, den Tanzgruppen des Hauses der Jugend Auftritte in kleinerem Format zu ermöglichen, bei denen sich nur wenige Gruppen präsentieren und die Kinder und Jugendlichen sich nicht unkalkulierbar vermischen.
Über den weiteren Planungsstand werden wir nach den Sommerferien informieren.