Viertklässler erkundeten beim Kindertag das Rathaus: Rund 100 Schülerinnen und Schüler beim 11. Kindertag im Heidelberger Rathaus
Welche Aufgaben hat der Oberbürgermeister? Wie wird man Feuerwehrmann? Was macht das Stadtplanungsamt? Diese und viele weitere Fragen wurden rund 100 Schülerinnen und Schülern beim Kindertag der Stadt Heidelberg am 11. April 2018 im Rathaus beantwortet. Unter dem Motto „Wie funktioniert unsere Stadt? – Erkunde das Rathaus“ standen Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zehn Ämtern der Stadt Heidelberg den Kindern Rede und Antwort. Bei verschiedenen Stationen im und rund um das Rathaus machten sich die Kinder spielerisch mit dem Arbeitsalltag der Stadtverwaltung vertraut.
Viele Fragen an den Oberbürgermeister
Ein Höhepunkt für viele Kinder war die Sprechstunde im Dienstzimmer von Prof. Würzner. Mag der Oberbürgermeister seinen Job? Was will er in Heidelberg noch verbessern? Wie ist er Oberbürgermeister geworden und was hat er vorher gemacht? Viele Finger reckten sich in der gemütlichen Runde Prof. Würzner entgegen. Zwischendurch glich die Fragerunde dem Geschichts- oder Biologieunterricht, zum Beispiel als die Kinder ihn fragten, wie alt das Schloss ist und warum Wespen genauso wichtig sind wie Bienen.
Exklusive Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Auf dem Marktplatz präsentierte sich die Stadtreinigung mit ihren interessanten Fahrzeugen. Die Kinder durften nicht nur mit der Kehrmaschine mitfahren, sondern lernten auch, wie der große Müllwagen funktioniert. Danach erfuhren sie selbst, wie schwer es ist, ein Graffiti zu entfernen. Besonders interessant war auch das Feuerwehrauto auf dem Kornmarkt. Die Feuerwehrmänner demonstrierten den Kindern die einzelnen Geräte.
Mit Mitarbeiterinnen des Theaters und Orchesters der Stadt Heidelberg durften die Kinder Papierbogen in mögliche Requisiten verwandeln; das Referat des Oberbürgermeisters erklärte unter anderem #HolDenOberbürgermeister. Außerdem bot das Amt für Schule und Bildung ein Dalli-Klick-Spiel über den Schulalltag an und das Stadtplanungsamt gab einen Überblick über die heutige Stadtstruktur Heidelbergs. Das Bürger- und Ordnungsamt erläuterte das Veterinärwesen und die Aufgaben der Lebensmittelüberwachung. Das Personal- und Organisationsamt stellte den Kindern den Bürgerservice vor, die Stadtbücherei war mit ihrem Bücherbus vor Ort und das Verkehrsmanagement erklärte den teilnehmenden Mädchen und Jungen die kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg.
In einer Abschlussrunde nach dem gemeinsamen Mittagsessen bewiesen die Kinder, was sie den Tag über gelernt hatten: In einem Spiel traten die einzelnen Gruppen gegeneinander an und beantworteten Fragen zu den besuchten Ämtern. Am Nachmittag verabschiedete Prof. Würzner schließlich die Schülerinnen und Schüler. Rund 100 Heidelberger Viertklässlerinnen und Viertklässler nahmen am Kindertag teil. Die Kinder wurden per Losverfahren ausgewählt, ihre Klassen bei dieser Veranstaltung zu vertreten. (Textquelle: Stadt Heidelberg – www.heidelberg.de)